Jedes Auge ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck. Für eine bestmögliche Diagnose und Therapie, benötigen wir daher eine ebenso präzise und individuelle Datengrundlage.
Genau das leistet unsere hochmoderne Augenbiometrie: Sie vermisst exakt die Anatomie Ihrer Augen und liefert uns die entscheidenden Informationen für eine massgeschneiderte Diagnose und Behandlungsplanung.
Mit 5.0 bei Google bewertet
Bestnoten bei Google
Biometrische Augenvermessung
Die Augenbiometrie ist ein hochmodernes Verfahren zur exakten Vermessung des Auges. Dabei werden schmerzfrei und präzise wichtige Werte wie die Achsenlänge, Hornhautkrümmung, Vorderkammertiefe sowie die Dicke der natürlichen Linse und der Durchmesser der Pupille ermittelt. Unverzichtbar sind diese Messungen vor allem bei der Planung von Operationen, beispielsweise beim Einsetzen einer Kunstlinse (Katarakt-OP). Zudem liefert uns die Biometrie wertvolle Daten zur Verlaufskontrolle von Fehlsichtigkeiten.
Die Untersuchung ist vollkommen schmerzfrei, berührungsarm und dauert meist nur wenige Minuten.
Typische Anwendungsgebiete der Augenvermessung:
In unserer Praxis verwenden wir ausschliesslich moderne, berührungsfreie Verfahren zur Biometrie, die auf optischer Kohärenztomographie (OCT) oder Laserinterferometrie basieren.
Diese Technologie hat die älteren Ultraschallmethoden abgelöst, da sie eine signifikant höhere Präzision und Reproduzierbarkeit der Messergebnisse gewährleistet. Für Sie bedeutet dies eine schnelle, schmerzfreie und kontaktlose Untersuchung. Für uns bildet die gewonnene Datenexaktheit das Fundament für eine präzise Linsenberechnung und ist insbesondere bei der Implantation von Premiumlinsen (multifokal/torisch) die unabdingbare Voraussetzung für den postoperativen Seherfolg.
Die optische Biometrie repräsentiert den aktuellen Goldstandard in der ophthalmologischen Diagnostik. Im Gegensatz zu traditionellen Messverfahren ermöglicht sie eine hochpräzise Erfassung fundamentaler Augenparameter wie Achsenlänge und Hornhauttopographie. Die daraus resultierende hohe Datenvalidität bildet eine wichtige Grundlage für eine exakte Therapieplanung.
In der Regel ist für die biometrische Augenvermessung keine spezielle Vorbereitung notwendig. Die Untersuchung kann unkompliziert im Rahmen eines regulären Sprechstundentermins durchgeführt werden.
Falls Sie Kontaktlinsen tragen, empfehlen wir, diese mehrere Tage vor der Untersuchung nicht mehr zu verwenden – bei weichen Linsen mindestens 2 Tage, bei formstabilen Linsen bis zu 5 Tage. Grund dafür ist, dass Kontaktlinsen die Form Ihrer Hornhaut verändern und somit die Messergebnisse verfälschen können.
Eine Pupillenerweiterung ist bei uns dank modernster Technik meist nicht erforderlich. Das bedeutet, dass Sie in der Regel anschliessend wieder selbstständig Auto fahren können. Sollten zusätzliche Untersuchungen notwendig sein, beispielsweise eine detaillierte Netzhautbeurteilung, klären wir Sie selbstverständlich im Vorfeld darüber auf.
Nach der Biometrie nehmen wir uns ausreichend Zeit, um mit Ihnen die Ergebnisse zu besprechen. Wir erklären Ihnen beispielsweise, welche Linsenoptionen für Ihre individuelle Augensituation geeignet sind, und beraten Sie ausführlich zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Modelle.
Unsere Augenärzte achten dabei nicht nur auf die Anatomie Ihres Auges, sondern gehen auch auf Ihre persönlichen Sehbedürfnisse ein: Sind Sie beruflich oder privat viel am Computer? Möchten Sie möglichst unabhängig von der Brille sein? Oder bevorzugen Sie ein besonders gutes Sehen in der Ferne?
All diese Fragen fliessen in die Auswahl der passenden Intraokularlinse ein. Die Entscheidung treffen wir gemeinsam mit Ihnen, auf Grundlage medizinischer Expertise und Ihrer Lebensgewohnheiten.
Die Kosten für eine biometrische Augenvermessung richten sich in der Schweiz nach dem TARDOC-Tarif, dem offiziellen Abrechnungsmodell für ambulante ärztliche Leistungen. Eine pauschale Preisangabe ist daher nicht möglich. Der tatsächliche Aufwand hängt davon ab, welche Untersuchungen im Einzelfall erforderlich sind – beispielsweise, ob zusätzliche Messungen durchgeführt oder weiterführende Abklärungen zur Linsenauswahl getroffen werden müssen.
Selbstverständlich informieren wir Sie im Vorfeld transparent über die zu erwartenden Kosten. In vielen Fällen werden Teile der Untersuchung oder Beratung durch Ihre Grund- oder Zusatzversicherung übernommen. Bei Fragen zur Kostenübernahme oder zur Abrechnung helfen wir Ihnen gerne weiter.
so arbeiten wir
In unserer Praxis in St. Gallen können Sie sich vom ersten Tag an auf eine individuelle und empathische Betreuung verlassen.
Buchen Sie unkompliziert online oder telefonisch einen Termin für Ihre Augenbiometrie.
Mit modernster Technologie erfassen wir die wichtigen Parameter Ihres Auges – schnell, präzise und völlig schmerzfrei.
Die Messwerte erklären wir Ihnen verständlich und nachvollziehbar. Gemeinsam legen wir die nächsten Schritte fest.
Ganz gleich, ob es um die Planung einer Kunstlinse, eine Laserbehandlung oder eine andere Sehkorrektur geht – unser Ziel ist immer dasselbe: die bestmögliche Lösung für Ihre Augen zu finden. Nach einer präzisen Diagnostik wählen wir die Methode aus, die bestmöglich zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.