Früherkennung Grauer Star

Der Graue Star (Katarakt) ist eine altersbedingte Eintrübung der Augenlinse. Anfangs oft unbemerkt, verändert sich das Sehen langsam: Farben erscheinen matter, Kontraste verblassen, Konturen wirken unscharf. Viele Betroffene registrieren diese Veränderungen zunächst kaum.

Durch regelmäßige Kontrollen lassen sich Veränderungen frühzeitig feststellen. Das trifft unter anderem beim Grauen Star zu, aber auch der Grüne Star (Glaukom) oder die Makuladegeneration können so rechtzeitig erkannt und behandelt werden.

Je früher eine Diagnose gestellt wird, desto besser lassen sich dauerhafte Schäden am Sehvermögen verhindern.

Mit 5.0 bei Google bewertet

Bestnoten bei Google

Katarakt-Vorsorge

Grauer Star Früherkennung in St. Gallen

Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung prüfen wir die Sehschärfe, die Klarheit der Augenlinse und die Funktion der Netzhaut. Dabei setzen wir moderne diagnostische Verfahren ein, um erste Hinweise auf einen beginnenden Grauen Star frühzeitig zu erkennen, häufig bevor spürbare Beschwerden auftreten.

Für die genaue Beurteilung kommt eine Spaltlampe zum Einsatz. Mithilfe dieses speziellen Untersuchungsgeräts ist eine mikroskopisch präzise Betrachtung der Linse möglich. Um auch tiefere Strukturen des Auges optimal einsehen zu können, wird in vielen Fällen die Pupille mittels spezieller Augentropfen erweitert.

Durch die Kombination beider Verfahren lässt sich der Zustand der Linse zuverlässig einschätzen und eine beginnende Trübung exakt einordnen.

Durchschnittliche Google Bewertung
0

Symptome des Grauen Stars

Der Graue Star entwickelt sich in der Regel schleichend und ohne Schmerzen. Erste Anzeichen bleiben häufig unbemerkt, da sich die Veränderungen am Sehvermögen nur allmählich bemerkbar machen.

Typische Symptome sind:

Ab welchem Alter zur Vorsorge?

Um eine beginnende Linsentrübung rechtzeitig zu erkennen, raten wir zu regelmäßigen augenärztlichen Untersuchungen in folgenden Abständen:

Auf diese Weise können erste Veränderungen frühzeitig erfasst und der Verlauf eines Katarakts engmaschig beobachtet werden. Sollte Handlungsbedarf bestehen, kann rechtzeitig über geeignete Maßnahmen entschieden werden, noch bevor das Sehvermögen spürbar eingeschränkt ist.

Jetzt Termin vereinbaren

Ursachen des Grauen Stars

Die häufigste Ursache für die Entstehung eines Grauen Stars ist der sogenannte Altersstar (Cataracta senilis), der bei etwa 90 Prozent der Betroffenen im höheren Lebensalter auftritt. Mit zunehmendem Lebensalter nimmt die Elastizität und Transparenz der Augenlinse allmählich ab. In der Folge kann es zu einer fortschreitenden Eintrübung kommen. 

Doch nicht nur ältere Menschen sind betroffen: Auch bei jüngeren Patienten kann sich ein Katarakt entwickeln.

Zu den weiteren Ursachen zählen:

Warum Augenarztpraxis St. Gallen?

Besondere Risikofaktoren

Der Graue Star kann viele Ursachen haben. Neben dem natürlichen Alterungsprozess spielen auch genetische Veranlagung, bestimmte Vorerkrankungen sowie äußere Einflüsse eine Rolle. Wer zu einer der folgenden Risikogruppen gehört, sollte die Katarakt-Vorsorge besonders ernst nehmen.

Biographische und genetische Faktoren:

Verhaltens- und ernährungsbedingte Einflüsse:

Medizinische Risikofaktoren:

Äußere Einwirkungen und Umweltfaktoren

Arten und Stadien des grauen Stars

Der Graue Star verläuft in mehreren Stadien, die schrittweise ineinander übergehen. Je nach Ausprägung der Linsentrübung spricht man von:

  • Beginnendem Katarakt: Die Trübung der Linse ist noch gering und verursacht meist nur leichte Sehbeeinträchtigungen.
  • Fortgeschrittenem Katarakt: Die Linsentrübung nimmt deutlich zu, das Sehvermögen verschlechtert sich merklich.
  • Prämaturem Katarakt: Die Trübung ist weit fortgeschritten, das Sehen ist stark eingeschränkt.
  • Reifem Katarakt: Die Linse ist vollständig getrübt, die Sehfähigkeit erheblich reduziert.
  • Überreifem Katarakt: Es kommt zur Zersetzung von Linsengewebe. Mögliche Folge: zusätzliche Augenerkrankungen wie ein phakolytisches Glaukom.

 

Beim sogenannten Altersstar gibt es zwei Hauptformen: den Rindenstar und den Kernstar. Beim Rindenstar ist die äußere Schicht der Linse, die sogenannte Rinde, betroffen. Dies kann die Nah- aber auch die Fernsicht beeinträchtigen. Der Kernstar hingegen betrifft den inneren Bereich der Linse und führt häufig zu einer zunehmenden Kurzsichtigkeit.

so arbeiten wir

Individuelle Katarakt Vorsorge

Bei uns können Sie sich vom ersten Tag an auf eine individuelle und empathische Betreuung verlassen.

  • Termin vereinbaren

    Buchen Sie einfach online oder telefonisch einen Termin für Ihre Grauer Star-Vorsorge – schnell, unkompliziert und flexibel.

  • Linsentrübung untersuchen

    Wir prüfen Ihre Augenlinsen auf erste Anzeichen einer Trübung – schonend, genau und mit modernster Technik.

  • Sehschärfe beurteilen

    Bei der Sehschärfenmessung erfassen wir, wie gut Sie in der Nähe und Ferne sehen können. So lassen sich selbst geringe Abweichungen frühzeitig feststellen und im weiteren Verlauf zuverlässig bewerten.

  • Ergebnisse besprechen

    Wir erklären Ihnen die Untersuchungsergebnisse verständlich und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen – transparent und persönlich.

  • Nächste Schritte festlegen

    Ganz gleich, ob es um regelmässige Kontrolluntersuchungen, weiterführende Diagnostik oder eine ausführliche Beratung zu einer Operation angebracht ist– wir stehen Ihnen mit Fachkompetenz und Erfahrung zuverlässig zur Seite.