Die Spaltlampenuntersuchung ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem das Auge mithilfe eines speziellen Mikroskops in stark vergrößerter Form betrachtet wird. Sie kommt in unserer Augenarztpraxis immer dann zum Einsatz, wenn Veränderungen oder Erkrankungen an Hornhaut, Linse, Bindehaut oder im vorderen Augenabschnitt vermutet werden.
Mit 5.0 bei Google bewertet
Bestnoten bei Google
Untersuchung des Augeninneren
Die Spaltlampenuntersuchung ist ein bewährtes Verfahren zur präzisen Beurteilung Ihrer Augen unter starker Vergrößerung und gezielter Beleuchtung. Sie wird sowohl im Rahmen routinemäßiger Vorsorgeuntersuchungen als auch bei konkreten Beschwerden eingesetzt. Mithilfe eines speziellen Mikroskops – der sogenannten Spaltlampe – lassen sich selbst feinste Veränderungen und Auffälligkeiten in den verschiedenen Gewebeschichten des Auges erkennen.
Das Gerät besteht aus einem kombinierten Beleuchtungs- und Vergrößerungssystem. Während der Untersuchung wird Ihr Kopf durch eine Stirn- und Kinnstütze stabilisiert, sodass wir Ihre Augen strukturiert und schonend beurteilen können. Auf diese Weise gewinnen wir wichtige Erkenntnisse über Ihren vorderen und mittleren Augenabschnitt – von der Hornhaut bis zur Linse und dem Glaskörper.
Typische Anwendungsgebiete einer Spaltlampenuntersuchung:
Um die hinteren Bereiche eines Auges optimal beurteilen zu können, wird in vielen Fällen die Pupille erweitert. Hierzu erhalten Sie spezielle Augentropfen, die Ihre Pupille für einige Stunden erweitern. Die Tropfen wirken nur vorübergehend und beeinträchtigen in dieser Zeit Ihr Sehvermögen, besonders beim Lesen oder Autofahren.
Sollte bei der Untersuchung ein Gerät zum Einsatz kommen, das direkt mit der Hornhaut in Kontakt tritt – wie ein Tonometer oder ein Gonioskop – wird die Augenoberfläche zuvor mit einem lokal wirkenden Betäubungsmittel in Tropfenform unempfindlich gemacht. So bleibt die Untersuchung für Sie völlig schmerzfrei.
Für die Untersuchung nehmen Sie gegenüber von Ihrem Augenarzt Platz. Ihr Kopf wird dabei mithilfe einer Stirn- und Kinnstütze ruhig gehalten.
Sie werden gebeten, einen bestimmten Punkt zu fixieren. Währenddessen beleuchtet ein schmaler, spaltförmiger Lichtstrahl gezielt das zu untersuchende Auge. Gleichzeitig erfolgt die Betrachtung durch ein spezielles Mikroskop. Auf diese Weise können wir die feinen Strukturen Ihrer Augen präzise beurteilen – angefangen beim vorderen Augenabschnitt hin zum Augenhintergrund.
Je nachdem, welcher Bereich des Auges im Fokus steht, kommen bei Bedarf ergänzende Instrumente zum Einsatz.
Die Spaltlampe kommt sowohl im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen als auch zur Abklärung konkreter Beschwerden oder zur Verlaufskontrolle von Krankheitsbildern zum Einsatz. Je früher krankhafte Veränderungen erkannt werden, desto besser sind die Chancen, eine Verschlechterung des Sehvermögens zu verhindern.
Mit einer Spaltlampenuntersuchung lassen sich zahlreiche Erkrankungen frühzeitig diagnostizieren, darunter:
so arbeiten wir
Bei uns stehen Ihre Augen im Mittelpunkt – und das ab dem ersten Moment. Mit einer Spaltlampenuntersuchung erhalten Sie eine präzise Beurteilung Ihrer Augengesundheit – sorgfältig, verständlich und individuell.
Ihr Weg zu klarer Sicht beginnt mit einem persönlichen Termin. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf – wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Zu Beginn besprechen wir gemeinsam Ihre aktuellen Beschwerden, Ihre Augengeschichte und eventuelle Vorerkrankungen.
An der Spaltlampe prüfen wir mit einem speziellen Mikroskop Ihre vorderen Augenabschnitte – also Lidrand, Hornhaut, Bindehaut, Linse und mehr.
Im Anschluss erklären wir Ihnen verständlich alle Ergebnisse und besprechen gemeinsam die nächsten Schritte – ob Therapie, Verlaufskontrolle oder einfach Entwarnung.