Trockene Augen im Büro bekämpfen – Office-Eye-Syndrom

Viele Menschen verbringen täglich mehrere Stunden vor dem Computer. Kein Wunder, dass trockene Augen zu den häufigsten Beschwerden im Büroalltag zählen. Das sogenannte „Office-Eye-Syndrom“ tritt besonders bei intensiver Bildschirmarbeit auf und äußert sich durch Symptome wie Augenreizungen, Rötungen, ein Fremdkörpergefühl („Sand in den Augen“) sowie verschwommenes Sehen. Diese Beschwerden können nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Konzentration und Produktivität erheblich beeinträchtigen.

Ursachen des Office-Eye-Syndroms

Der Hauptgrund für trockene Augen im Büro ist eine verminderte Blinzelfrequenz. Während wir normalerweise etwa 15 bis 20 Mal pro Minute blinzeln, reduziert sich diese Rate bei intensiver Bildschirmarbeit auf bis zu fünf Mal pro Minute. Dadurch wird der Tränenfilm nicht gleichmäßig verteilt, und die Augen trocknen aus. Zusätzlich begünstigen klimatisierte oder beheizte Räume mit niedriger Luftfeuchtigkeit die Verdunstung des Tränenfilms und verstärken so die Beschwerden.

Tipps gegen trockene Augen im Büro

Trockene Augen sind eine häufige Begleiterscheinung langer Bildschirmarbeit. Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie Ihre Augen entlasten:

Die 20-20-20-Regel: Entspannung für die Augen

Eine einfache, aber wirksame Methode, um die Augen bei langer Bildschirmarbeit zu entlasten, ist die 20-20-20-Regel: Schauen Sie alle 20 Minuten für mindestens 20 Sekunden auf einen Punkt in etwa sechs Metern Entfernung. Diese regelmäßige Pause regt das Blinzeln an, fördert die Befeuchtung der Augen und reduziert das Risiko von Ermüdungserscheinungen.

Optimale Beleuchtung am Arbeitsplatz

Eine ausgewogene Beleuchtung hilft, Augenbelastungen zu vermeiden. Ihr Arbeitsplatz sollte gut ausgeleuchtet sein, ohne dass Licht direkt auf den Bildschirm trifft. Natürliches Tageslicht ist ideal – positionieren Sie Ihren Monitor daher parallel zu Fenstern, um Reflexionen zu minimieren. Eine individuell einstellbare Schreibtischlampe kann zusätzlich für eine angenehme Beleuchtung sorgen.

Bildschirm richtig einstellen

Die korrekte Positionierung des Bildschirms reduziert die Belastung der Augen:

  • Halten Sie eine Armlänge Abstand zum Monitor.
  • Die obere Bildschirmkante sollte sich auf Augenhöhe oder etwas darunter befinden.
  • Passen Sie Helligkeit und Schriftgröße an, um eine entspannte Lesbarkeit zu gewährleisten.

Regelmäßige Pausen für Augen und Körper

Neben kurzen Augenpausen sind auch Bewegungspausen essenziell. Ein Spaziergang oder leichte Dehnübungen lösen Verspannungen und fördern die Durchblutung – nicht nur für die Muskulatur, sondern auch für die Augen.

Bewusstes Blinzeln – der natürliche Schutzmechanismus

Da das Blinzeln bei Bildschirmarbeit oft unbewusst vernachlässigt wird, kann eine bewusste Erhöhung der Blinzelfrequenz helfen. Alternativ bieten sich befeuchtende Augentropfen an, um die natürliche Tränenproduktion zu unterstützen.

Luftfeuchtigkeit optimieren und ausreichend trinken

Trockene Raumluft, insbesondere durch Klimaanlagen und Heizungen, begünstigt trockene Augen. Ein Luftbefeuchter oder regelmäßiges Lüften kann Abhilfe schaffen. Zudem ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr essenziell, um die Tränenproduktion aufrechtzuerhalten.

Wann ist ein Arztbesuch ratsam?

Wenn die Beschwerden trotz vorbeugender Maßnahmen bestehen bleiben oder sich verschlimmern, sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen. Besonders Kontaktlinsenträger oder Personen mit empfindlichen Augen profitieren oft von speziell angepassten, befeuchtenden Augentropfen.

In unserer Augenarztpraxis in St. Gallen beraten wir Sie individuell und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Augengesundheit. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Auswahl geeigneter Augentropfen oder weiteren Maßnahmen zur Linderung trockener Augen.

Fazit

Trockene Augen müssen nicht Teil Ihres Büroalltags sein. Mit gezielten Maßnahmen lassen sich Beschwerden deutlich reduzieren oder sogar vermeiden. Sollten Ihre Symptome dennoch anhalten, stehen wir Ihnen als erfahrene Augenärzte in St. Gallen jederzeit zur Verfügung.

Quellen:

https://www.barmer.de/gesundheit-verstanden/leben/trockene-augen-durch-screenarbeit-1056868

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8872638

Teilen:

Weitere Artikel