Augenmedizin Wissen

Modernes Wissen über Augenkrankheiten und Augenprobleme. 

Blick auf ein Nadelwaldgebiet in Hügellandschaft, überlagert von bunten, wirbelnden Lichteffekten, die Augenflimmern darstellen sollen.

Augenflimmern – Ursachen und Behandlung

Augenflimmern äußert sich als flimmernde Linien, blitzende Punkte oder ein silbriger Schleier vor den Augen. Mal verschwindet das Phänomen nach wenigen Minuten von allein, mal hält es länger an und beeinträchtigt das Sehen deutlich. Die Ursachen sind vielfältig und können nachhaltige Schäden bedeuten. Aber wann ist es nur lästig und

Weiterlesen »
Das Bild zeigt einen älteren Mann während einer augenärztlichen Untersuchung. Er sitzt vor einer Spaltlampe, einem medizinischen Gerät zur Untersuchung der Augen. Sein Kinn ruht auf einer Kinnstütze und seine Stirn liegt an einer Stirnstütze, um den Kopf ruhig zu halten. Der Augenarzt auf der linken Bildseite, nur teilweise sichtbar, führt die Untersuchung durch und blickt durch das Okular der Spaltlampe. Der Patient hält ein kleines, rundes Linsengerät vor sein rechtes Auge, das zur Betrachtung des Augenhintergrunds dient. Die Umgebung wirkt wie eine medizinische Praxis.

Netzhautablösung – Symptome, Ursachen und Behandlung

Eine Netzhautablösung (Ablatio retinae) bezeichnet das Ablösen der lichtempfindlichen Netzhaut von der darunterliegenden Aderhaut im Auge. Dadurch wird die Versorgung der Netzhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen unterbrochen. Unbehandelt kann dies zur Erblindung führen. Meist entsteht eine Ablösung der Netzhaut durch kleine Risse oder Löcher, durch die Flüssigkeit eindringt. Sie verursacht

Weiterlesen »
Eine Frau sitzt an einem Tisch vor einem aufgeklappten Laptop. Sie trägt einen beigen, gerippten Rollkragenpullover und hat dunkle, zum Zopf gebundene Haare. In der rechten Hand hält sie eine Brille, während sie sich mit der linken Hand die Stirn reibt und die Augen geschlossen hat. Der Gesichtsausdruck deutet auf Anspannung oder Unwohlsein hin. Im Hintergrund befinden sich ein großes Fenster mit weißen Vorhängen, Pflanzen und eine verschwommene Einrichtung. Auf dem Tisch liegt ein geschlossenes Notizbuch. Die Szene spielt in einem hellen Innenraum.

Verschwommenes Sehen – Ursachen und Behandlung

Verschwommenes Sehen beschreibt eine Beeinträchtigung der Sehschärfe, bei der Umrisse, Konturen oder Details von Gegenständen nicht mehr klar erkannt werden können. Dieses Phänomen kann dauerhaft bestehen oder nur vorübergehend auftreten. Es betrifft entweder ein Auge oder beide gleichzeitig und kann schleichend beginnen oder ganz plötzlich einsetzen. In vielen Fällen liegt

Weiterlesen »
Frau bei Augenuntersuchung mit medizinischem Gerät

Sehstörungen – Arten, Symptome und Behandlung

Zu den häufigsten Beschwerden gehören die Sehstörungen. Plötzliche Veränderungen des Sehvermögens, in den unterschiedlichsten Formen, können beunruhigend sein. Ob verschwommenes Sehen, flackernde Lichtblitze oder Gesichtsfeldausfälle: Drastische Veränderungen sollten ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden. Dieser Beitrag wird Ihnen einen umfassenden Überblick geben – über typische Symptome, mögliche Ursachen, Warnsignale sowie

Weiterlesen »
Das Bild zeigt eine junge Person in einem Innenraum mit Tageslicht, die eine Brille in der rechten Hand hält und sich mit der linken Hand die Augenpartie reibt. Der Hintergrund ist unscharf, im Vordergrund liegt ein aufgeschlagenes Buch. Die Person trägt ein helles Jeanshemd über einem weißen T-Shirt. Die Geste deutet möglicherweise auf Augenbelastung oder Müdigkeit hin.

Häufige Augenprobleme und -krankheiten

In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick über verbreitete Augenprobleme und erfahren, wann eine augenärztliche Untersuchung dringend empfohlen wird. Typische Augenbeschwerden und deren Symptome Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Augenkrankheiten und -beschwerden vor. Sollten Sie an einem dieser Symptome leiden, empfehlen wir Ihnen eine zeitnahe augenärztliche Abklärung. Unsere Praxis

Weiterlesen »
Das Bild zeigt einen Mann mittleren Alters, der an einem weißen Schreibtisch vor einem aufgeklappten Laptop sitzt. Er beugt sich stark nach vorne und zieht seine Brille mit der rechten Hand leicht nach unten, um besser auf den Bildschirm zu schauen. Der Mann trägt ein hellgraues Hemd und hat kurze, graumelierte Haare. Im Hintergrund befinden sich unscharf dargestellte Büromöbel. Die Körperhaltung und Gestik deuten auf Schwierigkeiten beim Sehen hin.

Trockene Augen im Büro bekämpfen – Office-Eye-Syndrom

Viele Menschen verbringen täglich mehrere Stunden vor dem Computer. Kein Wunder, dass trockene Augen zu den häufigsten Beschwerden im Büroalltag zählen. Das sogenannte „Office-Eye-Syndrom“ tritt besonders bei intensiver Bildschirmarbeit auf und äußert sich durch Symptome wie Augenreizungen, Rötungen, ein Fremdkörpergefühl („Sand in den Augen“) sowie verschwommenes Sehen. Diese Beschwerden können

Weiterlesen »
Das Bild zeigt eine Frau mit schulterlangem, glattem, blondem Haar und Blaulichtfilterbrille, die konzentriert auf einen Computermonitor blickt. Sie trägt ein dunkles Oberteil und hat die rechte Hand nachdenklich an ihr Kinn gelegt. Der Monitor ist unscharf im Vordergrund zu sehen. Im Hintergrund befinden sich weitere Bildschirme in einem abgedunkelten Raum, vermutlich ein Büro oder Arbeitsplatz. Die Lichtquelle kommt von rechts und beleuchtet ihr Gesicht seitlich.

Ist eine Blaulichtfilter Brille sinnvoll? – Eine augenärztliche Perspektive über Brillen mit Blaulichtfilter

In der modernen Welt verbringen wir immer mehr Zeit vor Bildschirmen – sei es am Computer, Tablet oder Smartphone. Die Bildschirme dieser Geräte strahlen blaues Licht aus, das potenziell schädlich für unsere Augen sein kann. Brillen mit Blaulichtfilter können helfen, dieses Licht herauszufiltern und Ihre Augen zu schützen. Aber sind

Weiterlesen »