Ist eine Blaulichtfilterbrille sinnvoll? 

Inhaltsverzeichnis

In Ihrem Alltag verbringen Sie immer mehr Zeit vor Bildschirmen, wie dem Computer, Tablets oder dem Smartphone. Die Bildschirme dieser Geräte strahlen blaues Licht aus, das potenziell schädlich für Ihre Augen sein kann. Brillen mit Blaulichtfilter helfen dabei, dieses Licht herauszufiltern und Ihre Augen zu schützen. Aber sind Blaulichtfilterbrillen wirklich sinnvoll? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile aus augenärztlicher Sicht.

Das Wichtigste in Kürze

  • Blaulicht und Augenbelastung: Blaues Licht aus Bildschirmen kann Augenüberlastung, trockene Augen und langfristig Netzhautschäden wie Makuladegeneration begünstigen.
  • Funktionsweise: Blaulichtfilterbrillen besitzen spezielle Beschichtungen, die blaues Licht reflektieren/absorbieren und so die Belastung der Augen reduzieren.
  • Einsatzbereiche: Besonders geeignet für Viel-Bildschirmnutzer, abendliche Handynutzung, Lichtempfindlichkeit oder nächtliches Autofahren; weniger empfehlenswert bei Berufen mit absoluter Farbtreue.
  • Schlafqualität: Abends verhindert der Filter die Unterdrückung der Melatoninproduktion, unterstützt den Schlaf-Wach-Rhythmus und verbessert die Schlafqualität.
  • Vor- und Nachteile: Vorteile sind weniger Augenbelastung und subjektiv mehr Sehkomfort; Nachteile sind fehlender eindeutiger wissenschaftlicher Nachweis und teils höhere Kosten.

Was ist blaues Licht und warum ist es schädlich?

Blaues Licht ist ein Teil des sichtbaren Lichtspektrums mit hoher Energie und kurzer Wellenlänge von etwa 380 bis 500 Nanometern. Es kann tief ins Auge eindringen und auf lange Sicht die Netzhaut schädigen.

Dies kann zu einer Reihe von Problemen führen, darunter Augenüberlastung, trockene Augen und sogar ein erhöhtes Risiko einer Makuladegeneration. Blaulichtfilterbrillen können diese schädlichen Strahlen herausfiltern und so Ihre Augen schützen.

Wie funktionieren Blaulichtfilterbrillen?

Brillen mit Blaulichtfilter haben spezielle Beschichtungen, die blaues Licht reflektieren und absorbieren. Diese Filterung trägt dazu bei, die Menge an blauem Licht zu reduzieren, die in Ihre Augen gelangt. Menschen, die viele Stunden vor Bildschirmen verbringen, können von solchen Brillen besonders profitieren.

Gehören Sie zu diesen Menschen, sollten Sie sich einen Blaufilterschutz zulegen und auch an die richtigen Augentropfen denken. Kommen Sie gerne für ein Beratungsgespräch in unsere Augenarztpraxis. Unsere Augenärzte in St. Gallen beraten Sie gerne!

Für wen ist eine Blaulichtfilterbrille sinnvoll?

Blaulichtbrillen können von jedem getragen werden, da nicht zwingend eine Sehstärke benötigt wird. Sie könne problemlos Gläser ohne Korrekturwert wählen, die lediglich mit einem Blaulichtfilter versehen sind.

Sie eignet sich natürlich für die Arbeit am Computer, sie kann aber auch in anderen Situationen genutzt werden.

Auch beim Autofahren oder im Alltag kann sie ohne Einschränkungen genutzt werden. Eine Ausnahme bilden Berufe, in denen eine absolut unverfälschte Farbwahrnehmung wichtig ist. Zu solchen Berufen zählen Grafiker oder Designer. Hier kann der Filter die Farbwiedergabe leicht verändern und sollte daher nicht dauerhaft getragen werden.

Typische Einsatzsituationen für eine Blaulichtbrille:

  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • Mehrere Stunden tägliche Bildschirmarbeit
  • Häufige Handynutzung oder Fernsehen am Abend
  • Wiederkehrende Augen- oder Kopfschmerzen bei Computerarbeit

Worauf Sie bei Brillen mit Blaulichtfilter achten sollten

Bevor Sie sich für eine Brille mit Blaulichtfilter entscheiden, sollten Sie Ihre persönlichen Anforderungen klären und überlegen, welche Funktionen die Brille erfüllen soll. Die spezielle Beschichtung kann in fast jede Art von Brille eingearbeitet werden, sei es in normale Korrekturbrillen oder in Gleitsichtgläser. Informieren Sie sich über die besten Optionen für Ihre Bedürfnisse im Internet oder lassen Sie sich von Ihrem Optiker beraten.

Beachten Sie, dass es für Blaulichtfilterbrillen, anders als bei Sonnenbrillen, bislang keine einheitlichen Prüfsiegel oder -angaben gibt. Es ist davon auszugehen, dass es massive Unterschiede in der Wirksamkeit der verschiedenen Beschichtungen gibt. Markengläser mit Zertifikat bieten oft eine nachvollziehbarere Qualitätssicherung.

Achten Sie bei der Auswahl auf zwei wesentliche Punkte:

  • Filterbereich bis 450 Nanometer: Die Gläser sollten das Licht bis 450 nm filtern, da dieser kurzwellige Bereich als potenziell schädlich für die Augen gilt. Viele angebotene Brillen filtern das Licht nur bis 400 nm, was nicht ausreichend ist, um die negativen Effekte zu verhindern. Wenn Hersteller oder Anbieter hierzu keine klaren Angaben machen, ist von einem Kauf eher abzuraten.
  • Die Verkehrstauglichkeit: Nicht jeder Filter ist für den Straßenverkehr zugelassen. Insbesondere getönte Gläser mit sogenannten Kantenfiltern können zu einer Farbverfälschung führen (z.B. wird die Gegenfarbe Gelb heller wahrgenommen). Diese Veränderungen können gewöhnungsbedürftig sein und die Sicht beeinträchtigen.

Überprüfen Sie daher stets, ob die Brillengläser für den Straßenverkehr geeignet sind. Kantenfilter bis 450 nm sind in den meisten Fällen voll verkehrstauglich. Der Kantenfilter 511 nm ist nur tagsüber erlaubt, und Filter ab 527 nm sind gesetzlich nicht mehr für den Straßenverkehr zugelassen.

Beeinträchtigen Brillen mit Blaufilter die Sehkraft?

Eine Blaulichtfilterbrille beeinträchtigt die Augen nicht. Studien zeigen, dass eine Brille mit Blaulichtfiltern keine negativen Auswirkungen auf das Sehvermögen hat. Tatsächlich kann sie dazu beitragen, die Augenbelastung zu verringern, was langfristig sogar den Sehkomfort verbessern kann.

Die Vorteile und Nachteile einer Blaulichtfilterbrille am Arbeitsplatz

Blaulicht ist ein natürlicher Bestandteil des Tageslichts, tritt jedoch auch künstlich durch LED-Beleuchtung, Computer- oder Smartphone-Bildschirme auf. Ob es tatsächlich schädlich ist, konnte bisher wissenschaftlich nicht eindeutig belegt werden. Dennoch empfinden viele Menschen die Nutzung einer Blaulichtbrille als angenehm, besonders bei langer Bildschirmarbeit. 

Vorteile

Blaulichtbrillen können die Augenbelastung reduzieren und so das Arbeiten am Bildschirm komfortabler machen. Gerade in Berufen mit vielen Stunden vor Laptop, Tablet oder Smartphone berichten Nutzer häufig von entspannteren Augen und einer besseren Konzentration.

Die Filtergläser verringern den Anteil kurzwelligen, blau-violetten Lichts, das auf die Augen trifft. Dies kann sich positiv auf das Allgemeinbefinden auswirken, auch bei Personen ohne Sehschwäche. Zudem sind sie im Alltag vielseitig einsetzbar, etwa bei Bildschirmarbeit, beim Autofahren oder als Sonnenbrille mit zusätzlichem Blaulichtschutz.

Nachteile

Ein klarer, wissenschaftlich gesicherter gesundheitlicher Vorteil ist bislang nicht nachgewiesen. Der Effekt kann daher subjektiv sein und von Person zu Person variieren. 

Zudem können Blaulichtbrillen teurer sein als herkömmliche Brillen. Wer sie über viele Stunden täglich trägt, sollte auf einen hohen Tragekomfort achten, andernfalls wird die Brille möglicherweise weniger regelmäßig genutzt.

Blaulichtfilterbrillen und Schlafqualität

Blaues Licht, wie es von LED-Bildschirmen (z. B. Smartphones oder Fernsehern) ausgeht, kann die Schlafqualität beeinträchtigen. Es signalisiert dem Gehirn, wach zu bleiben, und steht im Verdacht, die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin zu unterdrücken. Da Melatonin den Körper müde macht und den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert, können die abendliche Nutzung von Bildschirmen und die damit verbundene Hemmung der Melatoninproduktion zu Einschlafproblemen führen.

Eine Blaulichtfilterbrille kann dem entgegenwirken. Wenn Sie diese Brillen besonders in den Abendstunden tragen, reduzieren sie den Anteil des blauen Lichts, der auf Ihre Netzhaut trifft. Die kann einen stabilen Schlafzyklus und eine bessere Schlafqualität fördern.

Allerdings ist wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärt, wie stark blaues Licht aus elektronischen Geräten den Schlaf genau beeinflusst. Einige Studien stellen infrage, ob Filter allein die Schlafqualität merklich verbessern. Alternativ oder zusätzlich zur Brille wird daher empfohlen, die Bildschirmhelligkeit am Abend zu reduzieren, den Abstand zu Geräten zu vergrößern oder auch darauf zu achten, welche Medien konsumiert werden.

Fazit: Sind Blaulichtfilterbrillen sinnvoll?

Blaulichtfilterbrillen sind sinnvoll, besonders für Menschen, die viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen. Außerdem schützen Sie Ihre Augen so vor den potenziell schädlichen Auswirkungen des blauen Lichts und verbessern Ihre Schlafqualität.

Dr. med. (H) Robert Nagy

Dr. med. (H) Robert Nagy ist Facharzt für Augenheilkunde in St. Gallen. Sein Anspruch ist es, maßgeschneiderte Lösungen auf höchstem medizinischen Niveau zu bieten – mit einem Gespür für das Wesentliche und viel Fingerspitzengefühl im Umgang mit seinen Patienten. Fachlich breit aufgestellt und menschlich nahbar, verbindet er augenärztliche Präzision mit Vertrauen – Tag für Tag.

Hier können Sie mehr über Dr. Robert Nagy erfahren.
Beitrag teilen:

Weitere Artikel